Kirmesspruch 1961
365 Toch sän nu schö widdä vorbei,
Weihnachten un Ostern liegen hinter uns un Pfingsten is an dä Zeit.
Is Pfingstfest ist von de Natur aus gsăn
die schönst Zeit im Joahr.
Un uf dös Fest fellt noch ä altä Tradition
unä Kerwa dös is doch kloar.
Mir ham nu dos Joahr än Dorfclub gricht
un ich sooch ganz unscheniert
ölles hot sich in Rauesta gfrät
wie sä mitn Kerwesboarschnä die heurig Kerwa ham propagiert.
Worüm söll me dänn a net änig sei über su än wunerschän alten Brauch.
wenn wos neus kümmt, wos besser wie es alt, dann änder ich mei Mänung auch.
Sulang wie dös owe noch net is
đo wollmä in Rauestä una Kerwa feier noch alter Art
ich glab nei Mänung tält groß un klä.
Ansonsten is ma ölles Wurst,
owa gäbt ma ascht mol wos fän Durscht.
Is hot sich nu wie öllä Joahr
ä Kerwa zangfunä.
Sän trotzdem widda 8 Paar,
zäerscht worns bloß 7 Jungä.
Desmä fast käna Mädlä hettn gricht
Schuld worme ganz allä,
mir tanzen is ganz Joahr mit Mädläna
owe kaum mit äne fan Rauestsä.
Wenn jetzt ä is dos nu vorbei
mir ham uns ölla gschwurn
ärscht kummä unnerä Mädlä,
sünst gibts ä paar hinter die Uhrn.
Mir ham ä schonä Mädlä,
doo săn sä - guckt sa euch a.
Do is ölles in Ordnung, do is ölles dra.
Betracht ä unnera Jungä do gibts ä nex ze tadeln dra.
Manchs Mädlä denkt do uf dan Platz:
"Bloß dänn wünsch ich me als Ma."
Ich begrüß euch nu ölla groß un klä
in unnern Dörflä Rauestä.
Äst un trinkt su langs euch schmeckt
denn dä Petrus hot jeden sei Ziel gschteckt.
Ausin Kurgestnä secht me immer widde die sälm Leut,
ä Beweis des noch käne sein Wäch uf unre Kerwa hot bereut.
Die Begrüßung is nu aus un es is doch kloar,
des gsocht wörd wos passiert is is ganzä Joahr.
Wie ja jede was ham mä ä LPG
un liechn tut sä ganz draußn uf de Höh.
Me hot dort hin an Offnstall gebaut
owe die Prophezeihung hot sich bewahrheitet
un ma hotnä schö zumüsbau.
De Sturm war kürzlich mol su groß
des dä Dachpapp na su runta floch.
De Vorsitzend hot nu an Aufstieg unternumnä
owe es is nä net sehr gut bekumma.
De Wind hot nä zegoar die Latter ümgejocht
un dös Männlä is a paar Stun druf rüm getappt ufn Dooch.
Su gets dän Leutna wu sich net lossn belehr
a alts Sprichwurt secht: "Ä Henn is net su gscheit wie ihr Är."
Passiern tun Sachn doart un doo
un ä Gschehnis löst is anrä o.
Seit Joahr un Tooch get noch altä Manier
a Handwerker jeden Sunntich von Tür zu Tür.
Die Leut sän sehr mitnä ze frieden dös mus mä sooch
denn a liefert pünktlich uffn Tooch.
Sei Landwirtschaft machtä noch nämäbei,
ä steckt sich jedes Joahr a Saulä nei.
Ä hot sich schö von jeher gedacht,
es is ja doch besser, wenn me ä Säulä hot gschlacht.
Vor kurzem hatte nu Schlachtfest kot
un sei Wurscht kam zum rächern nübä - uff Möscheboch nein Schlot.
An än Sunntig ze Mittoch gingä mit än fäzn Duescht
nüba uff Möscheboch un hult sei Wuescht.
Die Wirtsfrä hot sa nu zum Körblä nei
un da Huller secht - schenk mä noch än ei.
Wenn mä halt dinnä is - me hots schö sälber mitgemacht,
do wörd ümme noch äne draufgemacht.
Un endlich war "Noch an Schnaps" sein letztes Wort
un dan gingä mitn Wörschtkorb fort.
Bein Paul gingä nu raus un denkt in sein Sinn
"Ich gie ament doo nauf un om in Steichla hin."
Die luft un da Schnaps ham nä schwindlich gemacht
un an dä Hall issä mitn Körbla zamgekracht.
Die Käutela ginga nu die Leitn nei
un dös Männlä macht Welkehulz hintädrei.
Wos mit de Wuescht passiert is dodrüber micht ich nex gsooch
jedenfalls hottä noch gsucht in annan Tooch.
Gsän hots vom Berg ä Ma un is nübergschprungä
un hot in größtn Täl Wuescht gfunnä.
Dann ging dä Samariter mitn Wueschtverleger durch die Hoterleitn durch
un ä woar fruh wiera derächt hot drüm an Berg sei Burg.
Soo nu gäbt me äschtmol wos ze trinken
ich halts fe Duescht nümmä aus
ich ho noch mehr uffn Papier mei Red is noch lang net aus.
Ä ähnlichs Ding is a noch passiert
hört wos ich dorüber ho aufnotiert.
Untn dä Gass woar ä Ehepaar grad
drüber un hielten Familienrat.
7 Joahr sechtä, hamä uns im Kerwesspruch rümgezärrt
owe heuer hamä nex gemacht - do künne sä gewärtt.
Sie fengt jedoch gleich mitdä Frässerei a
ich keff äment morgen schö mol ä Flääsch.
denn in Koarfreitig is net uff
un in Sunnamt krich ich käs.
Sie käfft nu ei un secht im Laden
ich mücht heit wesgott mool käna Rouladen.
Do ho ich ä paar Lenden - pikant un frisch -
dös wa wos uffn Ostertisch.
Sie gett nu däham zu de Speiskammer nei
un lecht die Lenden a bisla ei.
Sie denkt dodenoch brauch ich net ze gucken
es gibt ja hinsä noch kenä Mucken.
Irn Kuchen hotsä ä schö bein Beck
un in Geist hotsä schö ihrn Bratn gschmeckt.
Bei wos gutn ze trinken un ze ässn
hotsä scho öfter ihrä Sorgen fegessn.
Sie klappert nochämol die Laan o
un denkt - muss ich denn net noch wos ho?
Aus fesän hotsa ihr Speiskamner ufgelossn
un dä LPG-Hund hot sich in dän Stüblä veloffen.
Dä hot geguckt un hot geläckt
su gut wie heit hotsnä schö lang net gschmeckt.
Uff amol tuts an Schrä in dan Haus
un dä Hund rammelt zu da Haustür naus.
Vom Mohnkuchen hot sei Ranzla gschtätst
un mitn Lendna issä abgekratzt.
Da Frässereiunfall wörd nu gleich dan Hundsbsitzer bericht
ä hott ja müch gelach - macht owe trotzdam ä bedauerlichs Gsicht.
Wos wollt da oarm Maa nu widdä mach
a hot halt a Häsla defür gebracht.
Dä Kuchen un die Lenden die woarn nu hin
un im Töpflä lachn noch a Nächelä un 2 Lorbeerbletter dinn.
Im allgemeina denkt me, a Räs, die is schö,
owe wos dös fe Schtrapazn sänn, dös söll me net mä!
Su steuert die Gass mol äne nunte,
zum Bahnhof wille, frisch unn munte.
"Wu waschta denn hie wölln?" werde gfrecht.
"A Räsla mach" mäate, gut aufgelecht.
Dös Züchla kümmt, a setzt sich nei,
unn los getts mit dare Räserei.
Owe wie schö gsocht, su a Tour schtrengt a,
su getts a unnen junga Maa.
In Menschgreuth hott na de Bahne noch munte agetroffn,
owe gleich drauf wore eigschloffn.
Dös wa ja nu grad net su schlimm,
führ de Hinterlandexpress durch bis Berlin.
Domit owe a weng Abwechslung is debei,
muss me in Sumbarch in an annen Zuch nei.
Nu kurz unn gut, a ganza Zeit drauf,
wacht unne Räsende endlich auf.
Harrgott, denkte, wu wa ich denn senn?
Die Gegend wor na doch aweng fremm!
"Helt mesch fe müüchlich?" getts na durchn Sinn,
dös Züchla schtett, a is alää noch dinn!
A schteicht aus unn hellt in aschtn a:
"Dös is öwwe schö Elstebarch, gutte Maa?"
Da guckt unn secht: "Mach känna Witz!
Du bist in Neuhaus-Schierschnitz!"
Zu are ordnlichn Schtreiterei
söll me am besten unte sich blei.
Su hott bei sich a annerä gedacht,
wure dehämm a weng Krach hott gemacht.
Ää Wurt gibt es annera, es leiet sich ei,
die ganz Nachbeschaft alarmiern sa debei.
Wies su is, a Durchschnittsmaa
kümmt gegen de Fraa ihr Maul meist net a.
Su gings a salln unn wie na dös wörd klor,
määte a müsst schtarkera Gschütze auffohr.
Uffn Hard hott die Fraa grad es Assen gemacht,
Kotletts unn Brotwörscht, es Harz hott gelacht.
Dös Lachn hott sa gleich vegassn
wie ihr Alte dewüscht hott dös Assn.
Die Brotwörscht senn an de Deck nagfloochn,
die Kottletts hott de Schturm zum Fanste nausgetroochn.
Die Katzn unn Hünd, dös kann ich euch gsooch,
hattn in de Huut an extra schönn Tooch.
Jetzt kumm ich nu in Treu un Ehr
an unrä Freiwilligen Feuerwehr
Die Männer dös kammä ruhig gsooch
tun ihr Pflicht bei Nacht un bei Tooch.
Ertönt die Sirena zu an blinden Alarm
Im nu is do dä ganz Schwoarm.
Su muß ä sei un klapp muß nur
sie defoäns ja schö hämlich an Tooch zefur.
In vegangenä Herbst kamesä zesamm bein Fritz
doch sälmol hamsä awäng zelang gespritzt.
Doch plötzlich ging die Sirenä tatü tatü -
nauf dä Kupp ging die Fuhr un mußten süch die Küh.
Da Brandmestä übernahm is Kommando an dann Tooch
un in Gruppnä aufgstellt gings in Kühnä noch.
Die Suchaktion, die hot sich mancher leichter gedacht
owe suchtämol su ä Hätt mitn in da Nacht.
Durch die Finsternis wur nu die Aktion unterbrochen öllä woan doo
blos da Brandmästä hat sich veloffen.
Ihr wißt ja wos do fa Gerüchtä entstänn
un noch die Aufrechung da hämm
Äne wollt nä gsän hoo dassa än Kälbla is noch
owe wos bestimmts kunnte ä net gsooch.
Issa ament über die Grenz - dös gläb ich net
komm loß dei Gekäu ich gie liebä häm nei mein Bett.
Seinä Getreun die ham nä owe net velossen
is wur diskutiert un is wur bschlossen
wennä bisn 1a ze Nacht net do söllt sei
gäte halt ölla nochmol vebei.
Do müß me halt noch an Einsatz mach
do gets nochämol nauf, wenn ä mittn in da Nacht.
Die Männer woän do un dä Fritz bereit olles für
wiesa auf wölln bräch get auf die Tür.
Die Fräd woar groß un mit an fazn Gschrei
kümmt unna velorene Sohn zu da Wörtsstumm rei.
Is dezeln ging los in ölle Ruh
Ich kam uff Augustendol un ging dan uffn Schmieze zu.
Doart ho ich uffn Zug müß woard
un in däre Zeit ho ich än Skat gekoart.
Sei Frä saß dehämm hot gekrübelt un gedacht
un unner Max hot sich äs neis Fäustlä gelacht.
Däss vur de Kerwa die Himmlfoahrt kümmt,
dös is bekannt in klänstn Kind.
Mir Raueschtäne hamm fe dann Tooch su unnera Bräuch,
dos is ja ölles nex Neus fe euch.
Beizeitn getts nauf in Kerwesplatz,
dehämm bleibt wede Hund noch Katz.
Äär wann gepritschlt, es wörd gelacht
unn selbstveschtändlich a Ordnliche draufgemacht.
Dös Bier wörd blossna fesseweis getrunken
unn manche is schö do oom zsammgsunkn.
Su wor a heue ölles debei,
bei daare Himmlfohrtssauferei.
Ääne hott sich besondes vürgetaan
unn widde bewiesn, dässe es Saufn kann.
Ze Mittooch wore fatich, däss jammet an Hund,
trotzdam wollte mitn annena naufn Grund.
Weile halt nu a weng sehr müd wor,
denkte sich: "Äächntlich künnt ich aa gfohr!"
"Ze wos hamme schliesslich dös Moped,
wenns blossna untn im Kaale schtett!"
A wörft die Höllnmaschina aa
unn guckt vedutzt sei Pedal aa.
Die hott na naamlich net getroochn
unn is ganz äfach oogebrochn.
Trotzdam schwingte sich uff dös Moped drauf
unn braust dan Theuera Grund nauf.
Hott me owe mol Pech an än Tooch,
do hörts nümme auf, es is a Plooch.
Noochn Kräutichsuchn sänn me nochemol in de Grundmühl eigekehrt,
wies sich nooch su are Arwet a ghört.
Nooch etlichn Litena worsch öllnena klor,
dös Moped unn sei Fohre sann in Gfohr!
Sie lodna uff dann Wochn nauf,
uff sei Bräckla setzt sich a annere drauf.
Bis uff Theuern senn sa kumma,
do wörde widde munte unn hüpft uff ämol van dann Woochn runte.
A gett zu an annen sein Fohrrod hin:
"Jetzt beweis ich euch, däss ich gornet besuffn bin!"
An Aalauf nümmte, unn wiere sich draufsetzt,
isse aa gleich widde runtegschtörtzt!
Wire aufschtett, wor sei ganz Gsecht verruckt,
zegor die Noos hott hintn raus geguckt!
De Theuera Sanitäte hott ze Protokoll gaam,
dös wor de ölleschwascht Fall in sein Laam.
Jetzt endlich denkte, heit hosta genung aagerecht,
es Moped is hie unn jetzt aa noch es Gsecht!
Jetzt gesta ahääm unn lechst dich nei dei Bett,
sünnst üwelabsta dann Tooch schliesslich net!
A Schwiechemutte kann a Drachn gsei,
mitn Schwiechevatte fellt manche noch sarra nei!
Su hott sich a Raueschtäne mit sein vekracht,
sie hamm dobei ziemlich Spektakl gemacht.
De Alt hott na es Haus vebotn
unn na aa net ze Konfemation eigelodn.
Ölles hette vewundn in sein Groll,
dös owe worna dach ze toll!
Vur ölln määt sei Fraa ganz rex:
"Ich gieh hie, mit mir hamm sa ja nex!"
Dodrauf isse explodiert
unn hott sich ganz garschtich aufgführt.
Die Kinne hulte ausn Bettna raus:
"Entwede ihr halt zu mir, odde ich schmeiß euch naus."
Weil die Klänn noch ihre Mutte hamm gfletscht,
hotte sa vur die Tür gsetzt!
Dodrauf hotte net gsäumt
unn hott die Schtumm noch ausgeräumt.
Tisch unn Schtüll hotte zum Fanste nausgschmissn
unn a noch die Vürhäng runtegerissn!
Wenn me dös ölles su hört, werds änn Angst unn Bang,
owe beruhicht euch na, es is manchmol aa friedlich zugang!
Heitzetooch baun sa ja üwerool,
mol is die Schtumm ze klää, mol de Hausehrn ze schmool.
Üwehaupt su a Hausehrn, dös is halt a Sach,
wos me do net ölles draus kann gemach!
Su hott aa ääne a Kinnezimme draus gebaut,
walls na ümme in de Schtumm wor ze laut.
Natürlich kann dös net bloss a laa Zimme gsei,
ve ölln a Eirechtung muss do nei.
A hott su gedacht: "Inn Schaak käfsta gross.
Wenn vill nei gett, rentiert sich dös bloss!"
Wie dös Schankla is kumma, hamm se na die Tröpp nauftransportiert,
wiere halwe oom wor, hott sich nex mehr gerührt.
Nex hott wos genützt, sie musstn zerück,
es wor ze gross, dös Möblschtück.
A fatzn Beratung ging nu aa,
ölla hamm sich beteilicht draa.
Bis de Vatte uff äämol laut hott gelacht:
"Jetzt ho ichs raus, wies werd gemacht!"
Die halb Nachbeschaft hott die Zuschaue gschtellt,
Wie sa dann Schaak aussn am Haus nauf hamm gsäält.
Die Raueschtäne, dös is bekannt,
genn gann abissla üwe Land.
Vur ölln die Fussballe sänn do gross
unn lossn gann mool a Schpiela los.
In vurchtn Summe hamm sa in Artern an Kampf ausgetroochn,
üwen Fussball ho ich heit nex ze soochn.
Die Hauptattraktion is naamlich ascht häämwats passiert,
dobei hott sich ääne ganz narrisch aufgführt.
Wenn me in ganzn Tooch in ann Omnibus sitzt,
do werd in Summe ganz anschtändig gschwitzt.
Dös End vom Lied is a fazn Durscht,
a Bier muss haa, wenn müchlich aa a Wurscht.
Sie worn ääne Mänung, die Junga unn Altn
unn hamm in Limbach aghaltn.
Bloss ääne hott sich plötzlich uff die Hintefüss gschtellt
unn wor degeche, däss me aahellt.
Ölla hamm na dumm aageguckt,
wiere plötzlich su aufhottgemuckt.
Weil aa ahäm wollt zu seine Fraa,
solltn die annen dreissig dös aa.
Däss die net wolltn, is wuhl klor,
ve ölln, wu in Limbach a noch Tanz wor.
Sie hamm na äfach aus gelacht
unn hamm sich nei de Wertschtumm gemacht.
Ve Wut werds na grün unn schworz vur die Aachn,
wure markt, dannena is gornex an ihn gelaachn.
A schreit noch: "Mit euch will ich nex mehr ze tunn hoo!"
nümmt sei Tasch unn rennt dann Barch noo.
Bis uff Raueschtää isse geloffn
unn a wohlbehaltn dort eigetroffn.
A wor owe grad zu seine Schtumm nei,
fährt aa de Omnibus zum Durf rei!
Owe sei Geländelauf hott Anerkennung gfunna
unn is als "Flucht vom Grundbarch" nei de Chronik kumma.
Mit su an Kerwesschpruch kamme schö wos delaab,
dodrauf kann ich euch mei Ehrenwort gegaab.
Vielleicht künnte euch noch uff vejohrn besinn,
do wor aa wos von Rolladna din.
Dös Ergebnis von in Schpruch wor:
A poar Partein hattn sich in die Hoor.
Bein Petela sann sa unn hamm sich vekloocht,
ääne hott in annen es Schlimmsta noochgsocht.
Wie mir dös defohrn hamm, hamme net schlacht gelacht
unn uns üwe die Leut unnesch gedacht.
Die Rolladnsach is naamlich gornet passiert,
mir hatten euch domit blossna aagführt.
Im vegangena Winte worn widde Luftschnappe doo.
Me söll net mãa, wos do ölles gepassier kaa.
Die wann net bloss betreut von HO unn Kunsum,
sonden ve ölln von die Raueschtäne Bumm.
Bis jetzt worn sa domit ümme zefriedn,
öb sa nu beim Fritz worn odde beim Heckel niedn.
Owe heue is a Ding passiert,
me moochs net dezeel, weil me sich scheniert.
Do is halt su a junge Maa,
widde mol an su äre Schnappera naa.
A bissla gschmuust, a weng pussiert,
unn schliesslich hotte scha häämgführt.
Weil in Winte daussen die Lieb gfriert ei,
isse a gleich mit in ihr Zimmer nei.
Wos solltn sa sünst wädde tu,
sie gänn nein Bett unn deckn sich zu.
A hott sei müchlichsts dort getan,
gett widde raus unn zieht sich an.
Do hott se na öffiziell los wiss,
dässe a grosse Schlappschwanz is.
Wenn änn dös pssiert, is dos net schöö,
owe bei su an Fachmann, do worsch die Höh!
Su gets halt nu, su is is Läm,
dä änä säfft die Milich, da anä in Räm.
Sälle leßt die Wuescht in Fläckrä nei
un die Doktan sochn Flasch is net su gsund wie Brei.
Heit schimpfen sich die Leut, morgen san sa widdä gut
in dritten Tooch schlan sa sich un in dooch drauf borgen sä sich ihrn Hut.
Halt unän Kurgestnä mücht ich noch än schön Urlaub gewünsch
un ich hoff des öllnena gfellt bei uns.
Wennda owe ze Nacht häm gät guckt unter euern Bett
öb sich net äne hot drunter vesteckt.
Ich sooch in gutn gät niemols älä
wäge än Kurgast wollt sich schö äne aufheng im Hä.
Ja su a Konfemation iS doch heitzetooch
teuesch Fest dos kamna gsooch.
Do wörd schö fürgsoärcht - ümmä widda käft mä ei
manches Fläschlä wandert zun Käle nei.
Da Alt hot gewißt wos ölles unten stett
un wirä nu ins füttern gett,
do gettä nuntä un zum Käle nei
un steckt sich a Fläschlä Hoarten ei.
Sei Frä gett nuntän Stool un milkt die Kuh
un wies verbei gett macht sä die Tür zu.
Dös Männlä war dinnä wußt net ei noch aus,
wie kumm ich blos zu dänn Käle naus.
Dös Fenstä is doch net su groß
un liecht ä mittn an da Stroß.
Ä tritt nu uf wos un guckt abisla naus
un macht pst pst uffs Nachbeschhaus.
Kört hot nümma dänn gutn Maa
a fengt zegoar mit Winken a.
Bis endlich kümmt a Frä vorbei
un macht dann eigschperrten frei.
Me wölln na net veübel nam wennnä wos trinkt
a braucht nümme suvill, wennä sei Gebiß widda find.
Die Geschichte hot schä ümmer gelehrt,
das ölles amol wiederkehrt,
un wänn ma schä über die Annern will lach,
do bräng ich hinsa noch a Sach,
von unnern Schulz, der hot aus der chronik aerfahrn,
das in Raustä schö moll Ritter warn,
un an der Himmelfahrt hotter än draufgemacht
un sie hamna wäßgott suweit gebracht,
dässer sich draufgesetzt hot uffs Pferd
un ritt durch Rauästà ganz stat.
Mir wöllna halt dann guten Ma,
von darer Stell zum Ritter schla.