Kirmesspruch 1995
Ich grüß Euch sehr Ihr lieben Leut
zu unnern Kerwassprüchlä heit.
Ich mach Euch halt nu heit dän Spaß ,
un will die Strechlä gleich verlas.
Un wenn Ihr lauscht, do denkt debei
es künnt is letzta Mol gesei . . .
des Ihr an Spruch am Matich hört -
falls die Regierung unnern Kerwasfrieden stört.
Werd uns dä Feiertoch gestrichen,
werd auf`n Sunntich ausgewichen.
Hot die Rauastäner Kerwa in Sozialismus überstann,
ficht uns erscht recht da Kohl nett an!
Denn mir ölla ham an Spaß debei,
sünnst bräucht ja ä kä Kerwa gesei.
Wie jedes Johr ich kann Euch gesoch,
wor die Kerwasregelei wieder ä Ploch.
Erscht ziern sich die Mädla, dann olbert`s die Bumm,
dös hebt faßt in stärksten Russen um.
Dann hat me die Paarla,do hat me kenn Spruch -
do ging noch die Strechlä los dös Gesuch.
Doch ä dös Ihr lieben Leut
ham me wie immer geschafft bis heit.
Jetzt putzt Euerä Uhrn, es gett gleich los,
doch schenkt mir erscht mol vull mei Glos.
Mit`n im Winter jedes Johr beginnt,
dös weß me hinsa schö als Kind.
Un des in darä Johreszeit
es meist zegor ä wenglä schneit
un manchmol glatt un rutschig is,
dös söllt sälbst ä Erwachsener wiß.
Doch äner hot dös halt vergassen,
drümm werd är jetzt im Spruch verlasen.
Wenns draußen gorschtich is un schneit,
do werd a Hemwach doppelt weit.
Es wor schö weit nach Mitternacht,
als an sei Bett dä Ma gedacht.
Die Disco aus, im Saal is Ruh,
draußen klappt a BMW-Tür zu.
Dann is är naus nach Theuern gefohrn,
wohl ä nett langsam durch die Koarn.
Denn schließlich will me ja mol ruh,
dehämm im Bett ä Äch zu tu.
Är drähmt wohl grad vom Nürburgring
do dräht sich unter nä dös Ding
un wie von Geisterhand gelenkt,
die Scheß im Stroßengrom drin hängt
Potzblitz - wie`s halt de Zufall will
betritt de Sicherheitsdienst dös Spiel.
Dä hilft erscht bei de Schieberei
un ruft denoch die Polizei.
Kaum wor dös Auto jedoch wieder flott,
setzt unner Ma die Fohrt dann fort.
Dän Bärch nauf mit Effe und Schwung -
nein nächsten Haufen fährt da Jung!
10 Meter fur de ächna Tür
ging`s nimmer rückwärts un nett für
Bei dän, dös muß me werklich soch
liecht`s auf de Händ, dös is kä Froch
Da sah,do drauf mücht ich gewett
vur lauter Schnie die Haufen nett.
Nu kümmt de dritt Strech von dän Stück,
die Polizei kam agerückt.
Die hot nä dann noch hämgeleit
Sie senn halt doch sehr hilfsbereit.
Demit nä nett noch mehr passiert,
ham sä sein Papp noch eikassiert.
Vur kurzem ho ich nä nu mit`n Fohrrod getroffen
Im Fernsehn de „Herr Kaiser“ - dä kümmt immer geloffen.
Auf än Bäh kann me höchstens gehüpf,
lost mich nä fix mol noch äs lüpf !
Die sälb Streck do nach Theuern naus,
wurd ärä Frä dann noch zum Graus.
Die ließ vur Glett ihr Auto stieh
un macht zum Bus sich auf die Bäh.
Do kann me wengstens nex passier
dä brengt mich sicher fort von hier.
Dös wor ä Trugschluß wie sä merkt,
als dann de Bus im Grob`n drin parkt.
Halbschrech hängt dä im Schnie dort drin,
ä muß rausgezärrt wär un dös dauert noch Stunn.
Die Frä werd unruhig nu im Bus,
weil sä inzwischen dringlich muß.
De Bannäkaffee von zu früh
dä macht re hinsä großä Müh.
Sie will nett dra denk un is bemüht,
jedoch die Blos die zwickt un zieht.
Un schließlich hellt se`s nimmer aus:
„Gott, lieber Fohrer los mich raus!“
Jedoch die Türn die klemmä fest,
dös gab dann därä Frä in Rest.
Un dort im Einstieg in dän Bus,
do macht sä, wos sä lang schö muß.
Wie`s dann dort trascht, do denkt sä su -
....la - le - lu, nur der Mann im Mond schaut zu ...
Mei Zungä künnt ruhig feuchter g`sei,
drümm Gießerträger schenk fix ei!
Ä hinsä bei unnern dritten Stück
is immer noch Winter un is schneit grad ganz dick.
Un dä Schnie muß geräumt wär, dös is doch ganz klor,
doch nett efach su wie in die letzten Johr.
Defür wurd nu ä Verordnung geschrieb`n
deß mä weß wenn wä, wu un wenn in Schnie tut schieb`n.
Gesetz un Ordnung senn ja schö,
bloß nett do drüm auf därä Höh.
Do senn zwä Kampfhähn dicht beisamm,
die machen Zeuch, dös glebt mä kaum.
De ä hot heuer Schnie geräumt
un hot debei ä nett versäumt,
dän dann beim Nachbar o ze loden -
- dä Schnie macht ja nett weiter Schoden.
De Nachber hot sich dös betracht
un sich dann frisch an`s Wärk gemacht.
Zack - fix a Hampfel Kupferrührlä naus
dös wor de Schniefräs dann ihr Aus.
An dumpfen Schnorchler, dann is Ruh,
von Weitem guckt de Nachber zu.
Nu wä ja Gleichstand bei dän Kampf,
jedoch de anner kocht un dampft.
Kaum hat de ä sich nu verzogen,
werd die Schniefräs über`n Wäch getrochen.
Die Eingangstür werd aufgerissen
die Schniefräs noch mol a`geschmissen.
De Schnie dä dort noch drinnä stäckt
werd nu nei därä Firma g`fläckt.
Nu stand`s 2 : 1 - ä wor beglückt,
als hinten die Revanche a`rückt.
Mit än Emer Wasser un mit Schwung
kümmt dös annerä Unikum.
Un säut sein Nachber richtig ei,
wenn kehrt denn dort nä Ruh mol ei.
Gott Gießerträger guck mich a-
bin ich denn nett a kranker Ma.
Komm mach ganz fix mich wieder gesund
un setzt a Gläslä an mein Mund!
Ä Festlä feiern dös is schö,
dös künnä mir in Rauastä.
Me kriecht ja ölles heitzetoch
un muß sich nümmer su o`ploch.
Es Bier un ä die Ässerei,
dös fohrn se de zum Haus heit nei.
Me muß nä noch die Gest bestell,
dann kann me gefeier wie me will.
Ä Silberhochzich stand neis Haus
un än Partyservice sucht me aus.
Do kriecht me Platten un Zelot,
demit me ja kä Arbet hot.
Zum Förster fohrt`s nach Rauästä!
Nu ham mir zwä in de Gemäh.
Än Vergfaserförster un än vürn Wold
Wä hot denn nu dös Zeug bestellt?
Un wie ihr euch schö künnt gedenk,
in Schönbärch nauf dös Auto lenkt.
un unten warten die Gest unterdessen
auf `s schönä Solberhochzichässen.
Hett ihr än gescheiten Spitznamä, wie sich dös fä Rauästä g`hört,
wä dös wahrscheinlich nett passiert.
Prost - Heinz und Brigitte, bei de Goldnä wißt`des dann!
Des uns su wos nett wiederfährt
ä Gießerträger zu uns gehört.
Ich hoff, är rückt jetzt noch wos raus,
sünst is dös Sprüchlä hinsa aus.
Nu kumm`mä zum Auto, dän gutten Stück.
Es is für uns Deutschen is größtä Glück.
Dös brengt uns sicher un bequem,
an jeden Ort, dä uns genehm.
Zur Sicherheit gehört auf jeden Fall,
deß me sich a`schnallt - jedesmol.
Un macht mersch nett, dann kost dös Gäld,
denn wos gibt`s ümsünst auf däre Wält?
Bei uns im Durf fuhr jeder su,
bis dann die Polizei schlug zu.
Die ham genau üm Vierä sich postiert,
un am Marktplatz o`kassiert.
Vom öbern Durf, dös muß me soch
wor jedä Familiä betroffen an dän Toch.
Wär sich vom Fläscher a nett a`geschnallt hat,
dä mußt dohom am Markt berapp.
Wä hot denn nä die bloß drauf gestoßen,
deß sä ausgerächent üm die Zeit zum Sammeln blosen.
Wenn mä dös rauskriechen, ich gäb`s jetzt kund,
bezehlt dä nächstes Johr ä Kerwasrund!
Dös Strofgäld hett ja än gutten Zweck,
wenn mä demit wengstens ä Stroß ließt deck.
Unner Doktor, Gott gäb`s är bleibt noch lang gesund,
dräht ä fast täglich im Durf noch sei Rund.
Ä Frä hot nä do neulich gesähn
un denkt, sie traut ihrn Ächnä kaum.
Do kümmt ä weißer Ford ganz munter
mittig do die Stroß dort runter.
Dän Anblick kennt me ja genuch,
ober dösmol stand noch sei Tür weit auf.
Die Frä hot aufgeregt gewunken,
jedoch de Dokter freudentrunken,
dä grüßt zerück un fräht sich sehr
bis ä dann noch dös Geschrei kann gehör.
Ä Alkoholfrei`s schenkt me ei,
denn mir senn immer noch bei de Autofohrerei.
In de Weststroß hot ä Ma sei Scheß geputzt,
un ä leßt debei kä Mittel ungenutzt,
es werd von öll`n Seitnä betracht
un auf Metallicglanz gebracht.
Dezu werd erscht mol eigeschäumt,
deß sich ä noch de letzt Dräck bäumt.
Dann werd gespült - wie bei de Wesch,
erscht dann is die Scheß wieder frisch.
Un als Geheimrezept zum Schluß,
gibt`s immer noch än kalten Wasserguß.
Mit än Emer - su aus`n Handgelenk
werd drüber geschütt, ganz ungehemmt.
Genau su macht är`s an dän Toch,
Jedoch wor auf sei Schiebedoch,
Nu wor die Scheß ä innich rä,
un is schönstä Auto von de Gemä.
Dös wor`s fä heuer, loßt`s Euch nett gereu
wenn ich fix noch ä por Gerüchte verstreu!
Es stimmt genau, dös soch ich jetzt,
mit ham ä lärstehend`s Wertshaus besetzt.
De Pröschold un ich ham`s übernummä
demit mir endlich zu ein Vereinslokal kummä.
Es Gäld defür wöllt de bitte spend -
oder Ihr gäbt`s uns gleich nei dä Händ.
Zum guten Schluß wie jedes Mol,
wölln me noch ä por Tusch`s vürhull.
Öllä Geschäftsleut , die uns mit Gäld- un Sachspenden tatkräftig
unterstützt ham un nur su ä Kerwä möglich machen, sie leben . . .
Unnerä por Wertshäuser von Rauästä, die noch übrig senn un natürlich ihrä Wertsleut sie leben . . .
Die Preppermänner, die uns treu zur Seiten stenn, sie leben . . .