Kirmesspruch 2015
Dä Winter woar nu lang genuch,
Es werd jetz Zeit fe unnern Spruch.
Schö dösse öllä kumma seid.
Denn‘s is Pfingstmaatich ,Sprüchlesvürläszeit.
Jetz stieh ich doo un ihr stätt dort,
un käs will ohne Dorf News foart.
Obwohl,
Wär doochei,doochaus ohm Hulzöpfel sein Lottoschein
un die Bildzeitung hullt,
dä hot sich in neuesten Traatsch eh schö aus ärschte
Händ oh kullt.
Dä kann von mir, jetz eh nex neus mehr defoar,
s’is gscheiter ä geht nei,un hult sich a Bier an de Bor.
Ich wess jetz net ganz genau seit wanns die Rauestäne
Kerwä bzw än Kerwässpruch gibt,
ober angeblich bin IECH,
dös ärschtä Kerwäs MÄDLÄ
die nä zum Besten gibt.
Ihr wärd Euch vielleicht denken.
Wos söll denn dä Käs?
Ha,wos söll men mach,wenn käne von die Bumm nä vür
will läs.
Die Emanzipation und Frauenquote passt halt in
Rauestä zamm,
Suweit sämme schö kummä,
dös unnerä Männer net mol mehr die Eier zum vürläsen
hamm.
Dän Gießer vull mit guttn Bier
Mei Krüchlä ho iich ä schö hier.
Dös kännstä mir gleich mol vull gemach.
eher ich mich na trau an däre Sach.
Bevur dös Sprüchlä ich dezehl
Brauch ich äschtmol ä feuchtä Kehl.
Gießerträcher,
Ächendlich wollt ich ja frischen Sekt nein Gießer ho,
drinna von de Boar,
ober dös klappt dann sicher im nächsten Joar.
Prost
In Rauestää, in Rauestää,
do is goar wunner wunner schöö
bei uns getts sehr gediechn zu
denn jeder will nur noch sei Ruh.
Sächt nä, des kaum mehr äs wos freiwillig will mach,
denn dös is es Problem an däre Sach.
Gschimpft is fix - un meist hinten rum,
dä wu wos macht - der is de Dumm.
Egal öb me Sich fürn Kinnergorten, än Sportverein oder
in de Kärch will angagier.
Es wärd doch ärchendwu än gähm dä sich mol freiwillich
will blamier.
Es kümmt noch suweit dös me von Grümpen raufwärts
ä rießen Schlooß hie hängä,
gechenüber von Komann uff
däre Wies,
un me Rauestä ärchendwänn komplett zu künna
gschließ.
Die Rauestääner Spielä senn vom Ausstärm bedroht
weil kenner mehr die Zeit defür hot.
Ich bitt euch ihr Leut, säht doch dös Lääm net su eng
Wie sölln mir denn in die nächstn Joahr sünst noch ä
Sprüchlä zammbreng.
Un da me ja suwiesu öllä müssen spoar,
spoar iech me su än langa Spruch wie ausn letzten Joar.
So……..
Zum ärschten Mol stieh ich jetzt do als Frä,
un fühl mich als wenn ich die Merkel wä.
Ich will in Grund euch ä gleich verraten.
Mir Frään sen äfich die bessern Diplomaten.
Zwor wess kää Mensch wie sä dös macht,
Obber unner Angela hält ganz Europa in Schach.
Bei die Griechn iss sä resolut.
Tja, wenns üms Gäld gett is sä uf dä Hut.
Do zieht sä do un doart än Foodn
Sälbst in Putin labert sä uff russisch nei Grund un
Boodn.
Un wenn nex mehr hilft wärd aufgerüst
Mit Mähl un Milch un Biebernüss.
Wenn nä überool in däre Wält Frään würn an de Macht.
Wüür dä nächst Kriech äment ä Kuchnschlacht.
Beim Fußball hockt sä ä im Stadion,obwohl sä ne su
richtig wess üm wos gett,
ober wos denoch in die Duschen los is,
dös wess sä, mücht ich gewett.
Egal,Wältmester dürf me uns seit letzt Joar trotzdäm
nenn
Ä wenn von uns wahrscheinlich käs freiwillich mit de
Angie nei de Dusch döt genn.
Su trink me jetz mol uff unnerä Wältmäster
Immer schö Schluck für Schluck,
In 7 Joarna müss me die WM ja dann kurz vur
Weihnachten guck.
Übrigens wess ich des viel von Euch heit nur sänn
kummä,
üm fest ze stellen öb me die Trinishütt mit nein Spruch
ham genummä.
Ich sooch Euch nur äs,
Wemme jeds Gerücht un dumms Gekäu aus Rauestä
auf hätten gschriem,
wämme sicherlich nur bei dänn än Thema gebliem.
Ober suwos wärte von unnere Kerwasspruch Redaktion
net delähm,
dös sä sich für jeden Scheißdräck hä gähm.
Mir sänn ja fruh dös sich überhaupt noch jemand mit
däre Ärbet freiwillig will plooch.
Gschimpft is hinter här immer fix, denkt mol drüber
nooch.
Trotz öllm, kümme un wöll me die Triniushütt natürlich
net ganz vergäss
Un re wengstens ä boar Zeilen bei mäss.
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind,
es senn a boar Gest, die die Triniushütt wölln finnd.
Die neu Hütt ohm uffn Berch,als Kronä mit Schweif,
dezehlt hamm sä,
dös Ambiente wär gelungä –
ober die Cheffn wärn aweng steif.
Ha Nachbe, was birgst Du so bang dein Gesicht?
Stell de lieber die Frooch, kriech me woss ze Assen oder
kriech mess nicht.
Willst feiner Kump’l wohl nimmer mit nauf,
heit wu me mol su richtich än wölln sauf.
Ha Nachbe,ha Nachbe Du hörest wohl nicht,
Jede im Durf dezehlt ä annera Gschicht!
In Kump’l graust’s ,ä dräht rüm geschwind,
unn beschließt dösse heit kännä Gest in de Triniushütt
sind.
Ä schläfft sich nein Ritter mit Müh und Not,
unn bstellt sich halt dort sei Abendbrot.
Un weil me nochn Abendbrot ärschtmol än muss löt,
geht’s ä gleich wedder mitn Dorfgespött.
Prost
Bei uns in Durf do gibt’s än Wert,dä wollt ümmer hoch
hinaus,
ärchntwenn zoch ä dann aus dän Kulturhaus aus.
Denooch hotte am Marktplatz sei Plätzlä gfunnä,
obber desse doart bleibt, glähm a nur die Dummä.
Dänn hots nämlich nauf dän Strossebärch gezoochn
Ihr wisst, des dös net is gelochn.
Mit die junga Wertsleut ä frischer Wind än do ohm üm
die Noos jetzt fliecht,
Obber mir wissen wä im Hintergrund die Fäädn zieht.
Ohm däre Hütt gibt’s Gastronomie vom Feinstn
Än Stammtisch will me sich ober net leistn.
Aus isses mitn Frühschoppn vurn Sunntichsbrotn
Hier sen nur Speisegäst gelodn.
Gfeier kanstä – bis nei dä Nacht
Wenn vurher net werd zugemacht.
Mir senn ja fruh, des die Triniushütt noch stett,
Am Ahfahg dacht me dös fei net.
Do senn Wänd nausgflochn, dann widder eigsetzt wurn
Die alt Einrichtung ging goar ganz verlurn.
Vorsichtich ham sä dänn schön alten Kachlofn
ausgebaut
„Dä kümmt widder nei !!!“
hört me im Durf ganz laut.
Obber ärchntwie hot dä Architekt vergässn,
Dän schön altn Ofen sein Platz beizemässn.
Angeblich wor ärscht die Deck ze niedrich,
denooch de Fußboden ze hoch.
Wisste wos,
labert doch ne su än Käs, kann ich Euch
gsooch.
Ach ja, un Urmel ,
säh Du zu des dä dei Gaststett net su frü verlässt.
Sünst hot dä Krücher do ohm ball ganschö Stress.
Dann gibt’s die Tickets fers Paragleiting ohm däre Hütt,
un untn Grund bei Dir gäm sä dann die Gleitschärm
zerück.
Äment künnä die zwää Gschäfte ja ä kooperier,
Die Gemääh bezehlt bestimmt die Säälbahn defür.
Gießertächer, lang me halt mei Krüchlä rauf,
do säääl ich heit äh mol su richtich än auf.
Apropos Gemäh,
Wemme sich im Winter net ganz su will plooch,
muss mesch mach wie die Deutsche Bahn, dös kann ich
Euch gsooch.
Die schütten ihr Bahnhofströpp ganz äfich zu,
un ham sumit im Winter mit däre Schnieräumerei ihr
Ruh.
Für sölchä Späßlä hot unne Börchemäste natürlich ä
uffns Uhr,
Weil ölles wos für Rauestä schlächt is,
do geht dä gleich nei de Spur.
Do wärd ä net groß drüber nooch gedacht,
un kurzer Hand hinten dänn Sportplatz die Brück
am Wachstäch platt gemacht.
Do müss me nümmer räum,do müss me nümmer sträh.
Hamme halt widde gspoart,auf Kosten von Rauestä.
Öb sä widder gebaut wärd odde net kann ich Euch ä net
gsooch,
Stell doch äfich mol in Köpper die Frooch.
Genau wie bei unnern Schwimmbad, wos schö
vur 3 Joarna färtich gebaut sollt sei,
do künna ja ä bald nur noch die Eisangler vom Urmel nei.
Do spoart sich de Urmel dann ä gleich noch än
Ärbetsschritt,
denn die brängä ihrä Eiskorpfen zum
Middoch gleich sälbetz mit.
Vornä löfft des 5 Grad koltä Wasser nei,
un hinten gleich widder naus.
WEILS NET GANZ DICHT IS
genau wie de Ä odder Anne
im Äffelde Schlooos, unnern Gemeindehaus.
Die Wahlversprächen vom Köpper wärn wahrscheinlich
ausgewörfelt
oder nach Sympathie vertählt.
Halt ümmer su dös für Rauestä, fast nex mehr oh fällt.
Ich trink uff unnern Schwimmbad,
un hoff dös trotzdäm
ärchendwie noch länger bstett,
un unner Börchermäster widder ze seine Forschul gett.
Gießerträcher
Bei Grün kannstä gfoar,
Bei Rot musstä stieh,
Mach un schenk ei,
oder söll die Veranstaltung ohnä Bier weide gieh.
Prost
Ihr wisst ja
dös me in Rauestä offiziell kä Grünabfalldeponie mer
dürfen ho,
do drüber sänn sä vor allem in Äffelde froh.
Dös Thema lässt in än oder annern
halt äfich kä Ruh,
Ober wärs noch goarnet verstann hot,
SIE IS ZUUUU!!!
Ich wäss sälbetz dös käs gern uff Äffelde fährt,
dös is ja äh schlimmer wie wemme wöchentlich bei de
Schwiechermutter eikehrt.
Ober es nützt ja nex, die Rauestäne is zu, un
macht wohl a nümmer auf,
un manch Äne fährt dösdewäche halt äfich in
Strooßenbärch nauf.
Do wärd die ächen Grünstoffdeponie fix uffn Wäch nauf
de Trinishütt rächts nei ä Wäldlä verlecht.
Un kofft dös kä Mensch denooch freecht.
Dort kunnstä dann ölles liechen gsäh,
Strauchschnitt, Grooß un Schnitzelspäh.
Un weil me in Rauestä halt fast nex unbemerkt kann
gemach,
kam endlich Lähm nei däre Sach.
Un da gleich widder die Frecherei los geht
Wär wordn dös nu???
Sooch me ä gärn mol in Namä dezu.
Es hot ja äh groß un brät uff de Strooß drauf gstann,
wämme die neu Deponie ze verdanken hamm.
Do hot weißgott äs
Grünabfalldeponie Zeitler
mit Forb, uff de Stroß drauf gschriem.
Hoffentlich is dä Namä net bei öllä Rauestäne
Grünabfallbesitzer hängä gebliem.
Mir ham uns ja gedacht,
vielleicht wollt dä Mah dodemit ä nur protestier?
„Ha, schütz halt in Äffelde vur de Gemäh!!!“
Do krichst dä do hinna zegoar noch Beifall defür.
Ich wäss dös scheiße is ober es kann halt trotzdäm ne
gsei
Des jede sei Grünzeug ärchendwu hi kippt nei de
Walachei.
Ehnes wär noch ze empfehlen, dös is net weit
‚s wär halt mei Tipp
Für öllä die‘s Scheiß Äffelde wölln meid.
Gießerträcher,
du meidst mich wull äh,
mach fei, un lang ä vulls Krüchlä hä.
Sünst,……… un dös kann ich de mit Sicherheit gsooch
Durfstä heit zum letzten Mol dein Gießer trooch.
Weil dös kann ich dann nächst Joar ä noch sälbetz
gemach,
suuuviel, muss ich ja net künn bei däre Sach.
Prost
Me kümmt üms Grübeln net umhie,
dös unne Gemäh mit ölle Gewalt in dänn Sprüchlä
will stieh.
Für manchä Aktionä kann me äfich kännä Worte gfinn,
un schö steht me zum 3. Mol im Sprüchlä dinn.
De Fläckräh woar am Rand su ausghollert,
des immer märä Stroßenbröcklä nei dänn Gräbelä sänn
gebollert.
Su hot die Gemäh ä Stroßengrohm – Sanier – Aktion
bschlossen,
un dänn Auftrag äre auswärtichen Firma zugschossn.
Die hamm dann hiegekachelt – wie Fruzz un Fregg,
ä fickelkrummä Bitumädeck.
Äh Mah hot vur lauter Angst noch schnell ä klä Stück
Ärdn aus sein Gräbelä wäg geklopft,
denn die Bauärbeter hamm ihrn Teer werklich auf ölles
drauf gfropft.
„ Mir kriechen unner Gäld fei NUR fürs teern,
do dumme fei net ärscht noch euer Gräbelä besenrein
kehrn“!
Öb Ärdn, Drääck, Splitt odde Groos.
Sie ham ä Hämpflä Teer drauf, unn ziehns glatt bis ze
de Strooß.
Dös mir des Gepfusch obe net all zu lang müssen
betracht,
hamm sä freundlicherweis ihrn Teer
KOMPOSTIERBOR gemacht.
Weil ghalten hot die Herrlichkät tatsächlich von Oktober
bis April, weil bis dohin stand ja die Vegetation zum
Glück still.
Obe dann kunnt me gsäh wie die Milchstöcklä sprießen,
ä Frühlingspracht, wie uff äre Blumawiesn.
Wahrscheinlich ham sä statts Bindemittel in
Milchstöckles-Dünger nei ihrn Teer gemischt,
odde sie hamm goar ä Tüt Grooßsaamä dewischt.
Wie beim Peter Lustig drückt sich äh Köpflä nochn
annern durchn Asphalt,
die Natur lesst sich von unnere Gemäh jedenfalls net
aufhalt!
„Wir bauen für die Ewigkät – die Zeiten sänn halt vebei!“
Wenn’s heit zedooch än Winter hellt,
kümme schö zefrieden gsei.
Su kamme a de Natur ihrn Raum geloss – vielleicht woar
ja a dös des Ziel.
Ober gäbt doch künftig uns dös Gäld, wenn de
mäht, ihr habt zeviel.
Ich trink jetz auf die Ärbete von Fruzz unn Fregg,
un ihre kompostierboarn Strooßendeck!
Prost
Nooch 4 Doochnä Kerwässtress, mücht ich gewett,
fräht sich jede Rauestäne uff sei Bett.
4 Dooch Dauersuff unn Angst dös me an de Theken nex
mehr kricht,
do is am Dienstich bei fast Jeden a Urlaubsdooch
Pflicht.
Unn dann gibt’s do Leut, die verstenn’s de Kerwä ausn
Wäch ze gänn,
dös senn nämlich die, die am Dienstich Früh pünktlichst
uff ihre Ärbet stänn.
A unner Mah is do goarnet ze brems’n,
Denn dä dut letzt Joar am DIENSTICH FRÜH üm
SECHSÄ,
rund ümm de Schul,
dös Groos ro senz’n.
Dös dös kä Ärbet fe dänn Dooch is,
hette ja ächendlich sälbetz künn gewiss.
Vuller Elan un schö total im Stress,
machte mit däre Grünfläch kurz’n Prozess.
Die Rächnung hot de ober ohnän Flurwäch gemacht,
weil die fühl’n sich scho äweng verorscht in däre Nacht.
Un su kümmt’s, wie’s kumm muss,
un mit de Freundlichkät is halt dann Schluss.
‘s dauert a net lang – do fliecht a Balkontür auf,
un su nimmt dös Drama halt sein Lauf.
„Ich gläb Du spinnst wull äweng,
Du wesst ober schö dös me ärscht 2 Stunn von de
Kerwä dehämm senn!
Ich häb de ä Latt auf deine Platt!!!
Mach bloß dös blödä Ding endlich aus,
meit wäche reiß doch jed’s Großhälmlä äzeln raus.
Oder sammel a boar Kippen auf von gestern vom Tanz,
obä gieh me net mit dänn Krawall aufn Kranz.
Säh bloß zu dös dä Land gewinnst,
unn in AUS SCHALTER von deine scheiß Motorsenz
finnst.
4 Dooch Remmi Demmi - ,s ganzä Wochenend woar me
fort,
do ho ich jetz grad uff Diech gewoart.“
Ganz verdutzt dut unner Mah,
un stellt sei Motorsenz ärschtmol nämä na.
Ä hot doch nur sei Ärbet gemacht,
un gornet wedder drüber noch gedacht.
Un dann kümmt ä noch unner ehmalicher
Hauptamtsleiter dezu.
Unn söll schlicht die ganz Aktion.
A secht net viel,
NUR
Mäh halt ärscht heit noochmittoch,
unn los nä schloff – mein Schwiechersohn!!!
Mir senn ja net nochtrochend, vergässn dänn Vorfall un
fangä neu a bei null,
ober falls morchen Früh widder laut wärd.
HEINO,
kannstä Dir nochert bei mir a boar Ohropax kull.
Gießerträcher ,Du host wull ä Ohropax dinnä,
Du denkst wuhl ä mit än lären Gloß dut me än Kriech
gewinna.
Prost
Su a Haus un Hof Frisör, dös is a fätzn Sach,
do gett me schnell hin, lässt sich die Hoor schneid
un muss goarnet viel mach.
Dä wäss ä immer genau wie de Schnitt söll sei,
s’is fast scho Gewohnhät, ohna viel Frecherei.
Doch äh beim besten Hausfrisör kanns mol gsei,
dösse net kann,
un schö bricht unnern Mah sei Kortenhaus zamm.
Denn dä genießt a su än Luxus fe seinä boar Hoar,
allerdings musse dösmol fe de neun „FRIESE“
äweng wedder fort foar.
„Wu gieh ich’n jetz widder hie, mit anrä Frisör kenn ich
mich ja nur gornet aus,
ich muss ämol google,
‘s muss doch noch annerä gäb,außern STUFEN
KLAUS.“
A find a wos un macht sich uffn Wäch,
denn a will ja kä Zeit verlier,
in Sumbarch isse nämlich fündich wurn, bein
FRIESÖRSALON KLIER.
Dort endlich a kumma, setzt de sich hie,
un denkt sich
„Hm,nu kann ja ächendlich nimmer viel schief gegieh.!“
Su a Kurzhoorschnitt is ja net all zu schwär,
do plaudert‘s nä schö a, die Frisösenfräh.
„Wie schneid me denn heit, wos sölls denn sei?
Unne Mah antwort:
„Ha wie immer,wos söll denn die Frecherei!“
3, 6, odder 9 will dös Mädlä jetz vonnä wiss,
unne Mah denkt, er muss mit mach bei an
Hoorschneidquiz.
6 schreit doo ganz laut unner Mah,
un hofft dösse mit däre Antwort in Hauptgewinn oh
gsahn ka.
‘S kümmt ober kä Antwort von däre guttn Frä,
sie wächselt nur zum Hoorschneidgerät, statt zu de
Schäh.
Do fellts nä wie Schuppen von die Ächen,
dösse ja gornex ka gewinn,
sondern dös äfich nur üm seine Hoorläng ging.
Peinlich berührt storrtä nur noch nein Spiechl na däre
Wänd,
un hofft dös kenne wedde doo is, dä nä kennt.
Obe mol ganz ehrlich.
Wuhä söll ä Fläscher denn wos über Hoorlängä wiss,
die Frisösä wess bstimmt a net wos ölles in äre
Brootwurscht dinn is.
Äs steht fest!
De Rauestäne Fläscher hot die Haare schön beim
Verwurschteln,
un döswäche heb ich mein Kruch,
dös me do hom ja net verdurschteln.
Prost
In unnern Getränkemorkt do unten am Ortseingang von
Rauestä,
wölln sä sich ämol über än Sprüchlä fräh.
Dort wächseln die zwä Bierfachverkäufferinna des
öfteren von Blond uff Brünett,
su dös halt immer mol a annerä vur än stett.
Mir vermuten,
Do hot unner Mah änne von dänn Zwänä
mol schönä Ächen gemacht,
un ärchendwie hot nä dös komplett aus sein
Einkaufskonzept gebracht.
Ä wollt weiß Gott bloß än Kasten Bier un noch äweng
Klähkram dezu,
ober trotzdäm hätte vurn eikäffen mo än Blick nei sein
Gäldbeutel söll tu.
An de Kassä stellte fest,
Es Geld rächt ne, ä überlecht hin un hä,
do muss halt trotzdem die ec-Koart här.
Die Fräh is vonn unnern Mah su fasziniert,
dössä beinah äh, die Fassong verliert.
Sie secht ze dänn Mah,
„Gäb mol fix dei Geheimzahl ah,
Un guck ne su uff mein Ausschnitt, gutte Mah.“
Mit Fingerkuppen, su groß wie sünst nur
Streichhulzschachteln künnä gsei.
Tippte die 4 Zohlen nei dänn Kästlä nei.
Un tatsächlich , dös Gerät schalt uff grün,
„S’is ölles bezohlt sie dürfen gehn.“
Ä werft noch än Blick übern Tresen un
bedankt sich als freundliche Mah,
un denkt sich,
„Is dös schö wemme allä ins
Bierkäffen kah.“
Getränke nein Auto sicher gstellt,
un mit sein Hundefänger hämwärts geprellt.
Durch Zufall guckte dort mol uff dänn ec-Korten
Quittungsbelech
Un denkt sich
„Wenn ihr wüsst wos ich mich jetzt frech.?“
Ha……86,74€!!!
„Für än Kasten Bier und äweng kläs Gschläff,
Ha,ihr Leut,ich wollt doch ne dänn ganzen Laden käff.“
Sofort widder nein Auto, un retour.
Doch noch isse genau su schlau wie devur.
Die Fräh im Getränkemorkt kanns ä net verstieh,
un guckt nochmol ganz genau uff dänn Zettel hie.
Sie rächend vürwärts un rückwärts, un dut ganz
benumma
„Ich wess fei ä net wie me uff dänn Betrach sänn
kummä.“!
Jetzt denkt unner Mah nochmol ganz genau nooch,
un stellt sich sälbetz doch mol die Frooch.
86 EURO 74
8-6-7-4
Ha ich gläb ich spinn.
Dös is doch mei ec-Korten Pin.
Ärchendwos is do beim nei tippen zwische dänn zwänä
passiert
Wahrscheinlich hot se nä die Flirterei gleich mit oh
kassiert.
Jetz frech ich Euch.
Im Getränkemorkt wors die Pflicht,
ohm Manzer wärs die Kür
Un jetzt stellt Euch die Szenä mol bei unnre
Waltraut für.
Dort gibs zwoar kä ec-Korten Gerät,
ober die Waltraut, un die hätt sich gfrät.
Ach ja,
Falls ja änä denkt dösse mit däre ec-Kort un däre Pin
heit
noch wos a kann gfang.
Dös künnte vergäss, unner Mah is mittlerweil ze äre
annern Bank gang.
Mir trinken jetz mol uff dänn Mah un sein Hundeblick
S‘ nächstä Mol kanne ja sei Nicky ins eikäffen gschick.
Prost
So, ich gläb dös wors für heuer
Vielleicht steht ja nächst Joar do hom schö widde a
neuer.
Un falls de ja noch ä boar Sprüchlä wöllt hör,
müsste heit ze Ohmd bei de Blinden ei kehr.
Wu ich trotzdäm noch ä Sätzlä dezu oh mücht gegäb
Senn natürlich die Leut, die me Hoch wölln loss läb.
Weil ohna die döt gornex gänn,
un ich döt vielleicht ganz ällä do stenn.
Sölchä Leut senn wichtig, un dös muss ämol gsocht sei
drüm fang ich jetz ah mit de Hochläberei.
Hochläb sölln