Kirmesspruch 2018
Kaum woar de Schnie wäg, ich kanns euch gsooch,
stell me uns jeds Joar widde die Frooch.
Wos söll me denn euch heit am Matich dezehl odde sooch
denn s’is ümmer widde die sälb lang Plooch.
Ober ä heuer hamme widde äweng wos uff dänn Zettel
gebracht,
mir ham halt kää Ahnung öb dodrüber ääs lacht.
Doch bevur me vull einsteichen nei däre Sach,
will ich euch ärschtmol begrüß
ALSO: Än schön Gudden Tach!!
Mir frähn uns dösse do seid,
IHR un ä IECH,
ober an unnern getanz kann dös ja weiß Gott net
geliech.
An Pfingsten kriechen ja manche Leut aus Rauestä
auswärdichen Bsuuch,
un dänn nimmt me natürlich mit zum Kerwasspruuch.
Ich säh dann von do hom ganz genau wu die
Auswärtichn sänn,
Dös sänn nämlich die, die kä Wurt verstänn.
Ober kä Angst, bevur iech do mei Sprüchlä uff
hochdeutsch muss sooch,
muss noch viell passier im Bodenlooch.
Von mir aus künnte dänn Mengerschgreuther noch 4mol
als Börchermäster gewähl, trotzdäm künntes vergäss, dös ich me dänn Spruuch uff
hochdeutsch raus quäl.
Gewählt wurn is ja heuer ä widde, de Ausgang woar ziemlich kloar.
Öbs wos gebracht hot dezehl ich euch in die nächsten boar Joar.
Ober bei unnere Börchermästerwahl,
do hatt me heuer scho die Qual der Wahl.
Ober wemmersch genau betracht, woars eher ä
märchenhafter Entscheid,
zwischern Carlo Collodi un die Gebrüder Grimm.
Denn entweder machst dä die Kreuzlä bein
Pinocchio odde bein Rotkäppchen hin.
Jetzt zitier ich mol än Kollech von Sumbarch drühm,
denn dänn sei Sprüchlä, passt ä do hüm.
„Glücklich bin ich un su frei,
denn ich brauch halt kä Partei.
Öb sä grün, gelb, rot un suu,
odde schworz wie die CDU.
Öllä wölln sä än schön Posten,
aufn Wähler seinä Kosten.
Wos halt typischä Politiker sänn,
versprächen viel un halten weng.
Sehr viel hüpfen auf dänn Leim.
Su woarsch ümmer, un su werds bleim.
Gießertrecher ich mücht unner Großgemeinde ehrlich g'socht, net müss regier,
un desdewääche trink ich halt jetzt uff ölla zwää Kandidat'n mei Bier.
PROST
Un wos hamme seit letzt Joahr net ölles gewählt,
Hamm uns fe Berlin, in Landkräs unn unnere Gemäh na de Urnä gstellt.
Zeletzt zegoar zwäämool bis es woar entschieden,
Jetzt lääm zemindest die Gewählten widde a poar Joahr in Friedn.
Unne Gemäh is domit su richtich nei de Übung kumma,
Am Anfang hott sä nämlich noch a poar Stolpestä mitgenumma.
Letzt Joahr im September lief‘s noch net su glatt,
Ich hoo scho beförcht döss sich des Wahlrecht geändert hatt:
Es hatt nämlich in Anschein als lähme widde wie vur 100 Joahr,
Als nur de Maa im Haus wahlberechticht woar.
Also zumindest woars bein än oder annern wie im altn Reich:
De Vadde, de Opa unn de Onkl kriechn die Wahlbenachrichtigung gleich!
Die Mudde, die Oma unn Tantn gucken nei de Röhr,
Unn künna sich do drüber richtich empör!
Erschüttert wurd hinza sofort recherchiert,
Unn mit unnere Gemäh telefoniert.
„Ja ja“ hamm sä gsocht „des is uns bekannt“,
„Die poar wu fäähln, die wärn grad versandt!“
„Soso, aha, nu do bin ich obe fruh!“
Nur a Erklärung gab‘s leide net dezu.
Obe mir lääm ja net umsünst uffn Dorf wu vill werd dezehlt,
Unn su hott sich dann ä die Story dehinte doch noch raus gestellt:
„Sälbst is die Frau!“ dacht sich de ZWÄTT KOOPF im Äffelde Machtapparat,
Unn ordnet sich sälbe zum Druckn von die Wahlzettel ab!
Über däre hamme ja in die letzten Joar schö ä bisslä wos gschriem, ihr wisst schö, wume kofft ham sie wär lieber in Judenboch gebliem.
Getreu dänn Motto scho seit ümme:
Soll wos funktionier musstä dich sälbe drum kümme.
Also druckt unn druckt sä Zettel aus,
Auf ölla Drucker im ganz Haus!
Schöö gstaplt unn gleich nei de Post gebracht,
Bloß leide net auf Vollständigkät geacht.
Nur wenn dää Drucker dann obe mool stett,
Weil ohnä Papier oder Toner nex gett,
Unn dää dann obe känn Speiche net hott:
Dann sänn die Druckauftreech halde dann fort!
Su kams döss die Marias, Isoldes unn Utas - jetzt nur mool als Beispiel genumma,
Doch beinah um ihr Wahlrecht sänn kumma!
Unne Tipp fe de VIZE CHEFIN is genää su äfich wie genial,
Dann klappt’s ä bei de nächsten Wahl:
Lass die Finger von Maschinen,
Die du selbst nicht kannst bedienen!
Gießertreeche schenk ei! Unn loss dich net hetz!
„Jetzt hoo IIICHS gerechlt,
Unn es werd trotzdäm nex!“
Dös me in unnern schön Rauestä die letzten Joar etlichä
Abgäng un Schließungä ham müss verkrafft,
hot wohrscheinlich bis jetzt ä de letzt gerafft.
Me ham ja ä schö in die letzten Joar dohinnä drüber bericht,
ober jetzt kümmt ä ganz traurichä Gschicht.
Ich wess weiß Gott net wie langs dänn Laden hot gähm,
ich gläb als dä aufgemacht hot, do woar iech noch lang net am Lähm.
Ä woar ä Anlaufstell für öllä Rauestäne Vips….
Ihr wisst wänn ich mäh……unnern Andy Fips.
Von de Bildzeitung bis hin zu Nudeln, Kompott un Gelee
Un wenn dä Durscht hatst gabs ä kalten Tee.
Wenn dä woas über die Rauestäne wollst defohr,
musstest nur ze dänn Laden hin foar.
Dort drin ham sä schö Leut loss stärb die heit noch lähm
Dort hots fast immer wos fürn Kerwesspruch gähm.
Un wenn dä getippt host, hotte deinä Zohlen un dein Gewinn schön vur dir sälbetz gewisst
Dös woarn Späßlä ,die me net vergisst.
Doch nu is aus und endgültig verbei.
Dort käff me wohrscheinlich nie widde ei.
Fohrt net foart, macht Ümsatz im Ort.
Dös söllt sich de Ä odde anne werklich mol durch Koopf los gieh
Denn su kanns ja nu werklich net wedde gegieh.
Die Rauestäne Läden, Wertshäuser, Handwerker un klänn Betrieblä wölln schließlich ä läb ganz nämäbei
Es muss nämlich NET imme äne ausn Westen sei.
Suweit ich wäss hots unnern Andy Fips jetz nei äre Ort Seniorenheim verschloochen.
Also vom Alter von seine Gäst hot sich wull net suviel geändert döt ich soochen.
Wosse dort genau macht wess ich ä net ,
weils än halt ä nur sehr wenig betrifft……ober ich ho mol kört
ä is
ä Oart Pressesprecher in dänn Senioren Stift.
Ich trink jetzt mol uff öllä Rauestäne Betriebe, Wertshäuser, Läden …….weiß Gott gärn.
Un mir hoffen es tun ämol widde äweng märrä wärn.
PROST
Als Haustierbesitzer kenntesch villeicht ä
die Liebe zum Tier is manchmool grösse wie zum ächna
Maa odde ze Frä.
Unn die Hundeherrchen sänn nochmool ganz speziell,
es gibt nex schönnersch als su än wuschlichn Gsell.
Me kennt sich ä, trifft sich beim Spaziern im Woold un uff
de Wies,
entwede die Hünd müchn sich, odde ä net
- wie's halt ä bei die Menschn is.
Nu is es passiert, dos ä Hündin ihre Herrin is entwischt,
unn nu ganz allä durch die Botanik zischt.
Dää Hund is happy!
"Endlich bin ich mool allä uff de Gass,
unn kenne vemiest me mein Hundespaß!"
"Ze erscht fräss ich Scheiße - dann hüpf ich nein Fluss,
heit omd gibt’s dann fes Frauchen ann saftichn Kuss.
Gleich groob ich a Looch und welger mich im Drääck,
unn vielleicht löfft me noch ä schöss Kätzla übern
Wääch.
Ich mach me heit mool su an richtich schön Dooch!
Me läbbt nur äämool - ä als Hund - des kann ich euch
gsooch.
Die frään sich wie sau, wenn ich dann hämm kumm,
unn dann doarf ich bstimmt aufs Sofa in de Stumm!"
De Hund auf Freigang wärd obe bald schon entdeckt,
un zwoar von än Herrchen dä ä grad gassi gett.
Unn weil me sich in Rauestä ja gut kennt,
kümmt de Ausreißer ä gleich freundlich uff unnern Ma
zugerennt.
"Ha! Wos machst du denn hoom su ganz allä?
Komm ich schaff dich häm - döss sich dei Frauchen
kann gfrä.
Obe ERSCHT löffst dä mit uns unne übliche Rund!
des kann halt gedauer die ä odde anner Stund!"
Unn su läffn sä gemütlich durch die Natur,
deweil is untn im Dorf nex mehr wie devur:
In Frauchen fellt nu kä Ort mehr ei,
wu ihr Hündin noch künnt gsei.
Sie sucht mit ihre Tochter zwä ganza Stunn,
zum Glück hot sä Maadichs nex bessersch ze dunn.
Sie is scho ganz aufgelöst- ruft überoll aa,
als endlich de sorchnfrei Spaziertrupp kümmt bei rä
dehäm aa:
De Hund is widde doo, jetz is ölles gut,
Obe innerlich spürt sä doch ä weng Wut.
Unner entspannte Maa deklärt re obe in Ruh die Sach:
"Ich hatt doch dei Numme net, wos sollt ich denn
mach?"
Ich soochs euch:
Am besten ihr lecht euch ä
"Rauestäne-Hundeführer-Gassi-Geh-wer-sucht-wen-
Whatsapp-Grupp“
aa,
wu dann jedes Herrchn sein Senf dezu gegäb kaa.
Do wisste dann ich Echtzeit, wär, wann, wu unn mit wänn is,
de Vefassungsschutz is ä Oarsch na, des kannstä
gewiss!
Ich trink jetzt auf unnern Hundesitter in de Not,
unn auf die Ruh un Gelassenheit die er hot koot.
PROST
In de Reitgass werd ja zer Zeit vill gebaut,
dös de neugierich Zuschauer nur su staunt.
Öb ohm odde unten in de Reitgass,
-es werd gebaut-
– unn noch märrä gschaut, denn me künnt ja wos
vepass.
Zum Tääl werd goar mit de Flasch Bier in de Händ
geguckt,
wie de Baufortschritt von die annern Leut su ruckt.
Un weil ich ja äh su ä neugieriche Rauestäne bin,
fiel mei Blick letzlich nei su än Vorgoartn hin.
Jetzt freech ich euch:
Habt’e des exklusivstä neuä Konstrukt,
aus ganz Rauestä denn ää scho beguckt?
Also in dänn Goartn stett ä Oart Gerüst,
des direkt vur an Stummsfanste drappiert wurn is.
Ä Haufn Bratte steichn im Zickzack bis zum Fänste an.
Es derinnert a weng an änne überdimensionierten
Murmelbahn.
Ich sooch euch, des Gstell hott mich im Schloof vefolcht
– ich kunnt kä Ruh mehr gfinn,
bis ich knallhoart rausgfunna hoo, welchn Zweck hott
des verrücktä Ding:
Es gibt in Rauestä nämlich a Katz,
für die werd mehr gebaut als fürn Papst.
Mir wissen net, ob sesch will odde ob’s re am Oarsch
vebei gett,
wenn ölla poar Wochen ä neus Katzn-Vewöhn-Produkt
in Haus odde Goartn stett.
Also:
Die ausgeklüchelt Konstruktion,
is fe de Nunzl defunna wurn.
Die Nunzl?
Des is die Katz in dänn schönn Haus,
unn übe die Murmelbahn kümmt sä STANDESGEMÄß
vom Stummsfänste nein Goartn naus.
So manche Kleingeist frecht sich jetzt: gett des net ä übe
de Tür?
Ich sooch: dös käm me jetzt doch ä weng simpel vür!!!
Königliche kann ä Katz kaum residier,
spätstns jetz is die Nunzl de Chef im Revier.
Mich det net wunnern wenn künftich die ganz
Katzengang,
zum PARCOUR bei de Nunzl im Goartn döt stänn!
Die Entwicklung von de Himmelslädde,
gett nu hinza imme wedde.
Denn es kennt jede:
Wä will schoo ä nassa Muschi
dehemm?!
Drumm muss de Maa sofort noch ä Dooch übe die
Einstiechsrampn stemm!
Die Nunzl is in de Tat ä beneidenswertes Tier.
Nu kann sä trocknen Fußes nein Reechn marschier!
Die überdachte Edelholz-Katzenpromenade is de
absolute Hit,
de Schreiner macht scho bei ann Patentwettbewerb mit.
Obe denkt bitte net, dös Optimum wär scho dereicht,
sulang die Katz noch zu Fuß rüm schleicht.
Des Upgrade deluxe werd ball installiert,
alsbald des mit dänn Kredit funktioniert.
Dann stett ä Foahrstuhl bereit - Dooch unn Nacht,
wos me fe sei Muschi net ölles macht.
Gießetrecha, näbe an Schluck Bier, hett ich do noch an
Wunsch bei dir frei?
Ich mücht gärn die Nunzl aus de Reitgass gsei!
PROST
Dös zwische Himmel un Ärdn manchmool wunnerlicha Sachn passiern,
dut unner nächsts Sprüchla am besten demonstriern.
Verrääsn dun die Rauestääner ja scho immer ganz gern,
un su ziehts ahh unner Junggesellin weit nei de Fern'.
Ober net öbber blos nä uff Mallorca gett die Rääs,
nää die Fraa hot Gäld – un deswääche fliecht sa praktisch ämool rüm – naas annerä End von de Wält.
Dort wu sünst nur Koalas un Kängeruus rüm dun springa, dut sä zusamm mit ahre Freundin a poar schönna Wochen verbringa.
Ich määh gut, von de Landschaft hä isses dort bestimmt schöö, da kammer mool noo...
ober bei 8 Dollar für an Bier wos net schmeckt, bleib iiich lieber doo!
Ihr bests Schulenglisch hot sa freilich ah mit an Bord,
es klingt sehr gut, es täächt halt nex – un mer verstett kää Wort!
Suu sehr g'fellt rersch dort, dessa am libbstn goar net widder hämmwärzich dööt fliechn, ober a Aufenthaltsgenehmichung von die Aboriginees is halt äh rächt schwää ze griiechn.
Am letztn Tooch nu – ich gläbb es woar bei ährer Tour durch Cindey...ähh Cindney...also Sydney...DOOOO passierts!
Es woar ganz lapidoar
... es kackt ä Möw rer uff de Platt,
...die Brüh vertäälts im Hoar.
Haja denkt sä sich, wää wes – ämend is ja doch wos draa...un es brängt mer Glück,
dessä domit Rächt hot söll sich noch zeich – hinza in dan Stück.
De Rückfluuch woars, dä bei erer a ganz besondrer woar,
vielleicht lach des - mir wissens net - an dän Mövenschiss im Hoar:
Beim Ei-steich'n kümmt die Stewardess ganz fröhlich uff rer zu,
es gööb FÖRST CLASS noch an freien Platz – un dänn grichst jetzt du!
Der Wortlaut im Original:
„Hello Mrs. Greiner, this Sitzplatz is jetzt deiner!“
Wä sich schö mol 15 Stunn nei an Fliecher musst setz' nei, dää wäss wos a äächns Bad un a Bett zum schloffn wärt ka gsei.
Ihra mangelnden Englisch Kenntnisse ham sich dann äh noch gerächt, weil rer außer "Orange Juice" nex annersch eigfalln is, hot sä goar noch a Orangensaftvergiftung grecht.
Gießertrecher, wosses uff Englisch hässt, wäss ich zwoar net,
ober kin schenk mer noch äs ei, weil sünst gleich änner wenger do hom stett!
PROST
A weng "Fingerspitzng'fühl" mussten meine Sprüchlesredakteure beweis bei meiner nächsten Schootn,
denn in däre gibt's weisgottwoahr an waschechten Tootn.
Ihr Leut... net des der denkt mir gehn jetzt neis Pietätlosa über,
ihr wärd sähn – am End von dänn Gschichtla, do lacht'er drüber!
Denn – semmer doch mol ehrlich – es is äfich suu,
a jeder von uns macht irchendwenn mool seina Äächn zu!
Ober mir wärn ja net die Kerwa, wenn mer die Story net mit ausreichend Respekt für döötn troochn, ober dezehlt mussa ja wää – sünst deet mer uns ploochn!
Un des su a Leich ächentlich nex annersch wie a Hochzich is, des wiss mer scho länger,
die Gest sänn die sälm... nur ä Frässer wenger.
Nu mücht ich ober net nur im schwoarzen Humor rümgerühr,
deswääche spul ich suzesoochn in meiner Gschicht a weng für:
Me kann sichs gedenk, wos is de Ort von dänn Geschehn,
es dut sich um de Trauerhall drüm in Sumbarch drehn.
-Unner Mah is dort GAST-
Wos in su äre Situation, sicherlich net is die schlächst Position.
Mer muss sooch er woar jetzt net bei de engsten Verwandtschaft debei,
ober äh freecht sich scho bei Zeitn wä denn die Leut näbena müchn gsei.
Haja denkter, werd wull vill West-verwandtschaft khoot ham, un Nichten und Neffen... ober worüm du ich denn doo känn äzichn Rauestääner a-treffn?
Von der Kanzel erklingen noch rührende Worte, do steckt unner Ma sei Koart mit 20 € nei dan Kasten an der Pforte.
Es kam nä schö su einiches komisch für in därer Situation, un jetzt fängt de Redner noch a un dut A FRÄÄÄ nein Himmel loom.
Un hinza kricht unner Maa än ze fill bei,
weiler ja ächentlich bei an MAA uff de Leich wollt sei.
A guckt links, a guckt rächts un schleicht sich langsam zur Tür, ober ä Problem hotter noch un jetzt stellts euch mol für:
Su an Ümschlooch aus su an Kästla wieder RAUS ze kriechn, is ungfähr su schwäär wie Bananä widder grood ze biechn!
Es dürft wuhl des arschta mool dort gewäsn sei, des äner versucht aus dän Kondulenzbriefkasten wos rauszehulln wu mer ächentlich dut wos nei!!!
Spätstens doo woarn dann ah ölla annern Gest irritiert,
denn DIE wussten ja net des DÄÄ uff de „falschen Leich“ ei is marschiert.
Unner Trauergast werd kreidebleich - un es werd nä jetzt kloar,
desser doch äfich ää Woch ze früh dra woar!
Ihr sächt, des mer zegoar über su a G'schichtla am End kaa gelach, un su g'sähn woars ja nu a kää grossa Sach.
Gießertreecher, wenn da jetzt willst des iich noch a weng lääb, lang mer äs rauf, sünst müssen die Leut' ball bei mir an Zwanzicher gääb!
PROST
Öb Diesel hin, öb Diesel hä,
mir künnnä uns übe unner Rauestäne Luft net beschwer,
De Boodn is fruchtboar, die Luft is 1A,
dös lesst die Härzn von unnerä Kleingärtnä höhe schlaa.
Unn wos do su wechst, des müsst dä mool sàh,
zegoar Kürbis su groß wie Hinkelstä,
Ob Öpfl, Radislä, Möhrn odde Zeloot,
am bestn schmeckt, wos me sälbe gezoochn hott.
Wenn noochn Winte die ärschtn Sunnastraahln blitztn,
dunn die Hobbygärtne schon in die Stoartlöche sitzn.
Dann werd auf Teufel kumm raus gepflanzt, gesteckt, gesetzt, gezoochn unn gsäht,
gegossn, gezupft, gedüngt, entlaust unn sich übe jeds neue grünä Blättlä gfrät.
Im besten Fall werd dänn Spross noch ä Lidlä gsungä odde ä Gschicht dezehlt,
soocht mool selbst: es is fast wie wemme sich über ä Kindlä untehellt!
Nur wos me mit Liebe unn Härzblut wochenlang im Goartn pfleecht,
werd sich im Härbest genüsslich uffn Tälle geleecht!
Ä Pärla vom Stägebröseles-Wääch is mit Feuereifer debei,
un widmet sich voll de Kürbis-Gärtnerei.
Wenn sä nei ihrn Goartn guckn, dunn Woch fe Woch mehr die Finger juckn.
Die Brust schwillt ah unn Stolz macht sich breit,
sie künnä kaum dewoart die Erntezeit.
Unn als nu endlich de gross Dooch is gekumma,
hott unne Maa sei Zwick genumma,
hott sei Frä als Erntehelferin rekrutiert,
domit ä ölles funktioniert.
Nu mücht me gemä, än Kürbis ze ärntn kann net sonderlich schwierich gsei.
Tjaaaaa, obe unner Riesenkürbis will woahrscheinlich goar net roogschnittn sei.
Är erweist sich als echt widerspänstich unn stur unn lesst sich net kapp sei Nabelschnur!
„Frää, jetzt halt du mool doo, unn ich probiers von dort hüüm-
Mir ärntn heit schon noch des Ungetüm!“
Feierlich setzt de des Messer aa,
unn kappt dänn Stängl wie a Maa.
Unner Kürbis rund und fett –
gleich nooch seine Geburt obe scho ächnä Wääche gett.
Kopflastich wie de jung Spross nummool is,
kullerte laaangsam noo däre Wies.
Obe dann nimmt’e Foahrt auf unn schießt querfeldein,
also – denk ich - werd ä Kürbis dann wohl eher ä Nestflüchter sein.
Die frisch gebacknä Eltern hamm nä nex entgeechn ze setzen-
Me sieht sä nur noch fuchtelnd in Rangä noo hetzen!
Unnern Wonneprobbn lesst des kalt,
sälbst fur de Hauptstroos macht’e känn Halt.
Är kullert weite unn fühlt sich frei,
Obe in Malter sein Goartn is die Fääch dann vebei.
dort lecht’e a LUUUU-penreinä Landung hie,
zegoar in Telemark kunnt’e gstieh!
Die Kürbis-Eltern künna kaum gfass ihr Glück,
sie finne nä vür, in einem Stück.
Leide wäss ich net, wie sä nä widde nauf ihrn Hohn Wäch ham bugsiert,
odde öb sä nä gleich in Malter sein Goartn hamm filettiert.
Woahrscheinlich ässn die Zwä heit noch an ihrn Kürbis-Kompott,
un denken dra, wos dä ne nä fe Nervn gekost hott.
Ich soochs euch, heuer sieht me fei nur Kohlrabi in ihrn Beet,
do müht me sich halt net su, wenn’s ums Ärntn gett!
Leute, Leute dös woar ä Clou
Un unner Kürbisbesitzer ä ganz bsondre
Fi-LUU
Gießetreche, du musst mich fei ä a weng heech unn pfleech,
loss moo äs rüber wachs, odde wie öft söll ich noch freech?!
Nu sölls des für heuer gewääsn sei,
un wie immer kumm ich jetzt zur Hochlääberei:
Unnera ständig weniger werdenden Rauestäne Wertshäuser
sölln hochlääb....vivat
Unner Gemää, de Bauhof un die Auswerter von die Kameraaufzächnunga am Wertstoffhof Rauastää sölln hochlääb.
Die Kinnerkerwä weil sä an längern Spruuch ham un beinah besser tanzen als mir sölln hochlääb.
Unnera Sponsoren, Vereine, Organisatoren, Helfer und Unterstützer sölln hochlääb.
Die Geschäftsleut, Handwerker un Betriebe aus Frankenblick
Unnera wunnerschönn un unereichbaren Preppermänner
Meinä Sprüchlesschreiber von die letzten 9 Joar, die heuer leider zum letzten Mol gschriem ham sölln hochläb
Zu guterletzt unnera einzigartichen Heinzelmännlä
Un die Kerwa söll Hochlääb
Vivat